Der aktuelle Stand der Ziele zur Nachhaltigkeit an der RWTH
Ansprechpartnerin
Um die Nachhaltigkeit an unserer Hochschule zu verbessern, wurde bereits 2021 eine "Nachhaltigkeitsroadmap" erstellt. Nachdem zunächst 2022 nach Input für Strategien und Ziele gesucht wurde und dann eine Sortierung dieser erfolgt ist, sind wir 2023 zur Priorisierung übergegangen. Die Ziele wurden aufgeteilt in die Bereiche "Studium und Lehre", "Forschung" und "Betrieb".
Im Bereich "Studium und Lehre" liegt der Fokus der Ziele insbesondere auf der Schaffung von Studiengängen und Themen in denen Studierende Skills und Wissen erlernen, das zur Erreichung der Sustainable Development Goals, welche von der UN festgelegt wurden, angewendet werden kann. In unserer Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik wurde im Sinne dieses Zieles beispielsweise der Studiengang "Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung B.Sc." kreiert.
In der Forschung soll besonders die Sichtbarkeit von nachhaltigkeitsbezogenen Themen erhöht werden. Hierzu sollen unteranderem strukturell Anreize ausgebaut werden und die Vernetzung mit Start-Ups, Alumnis und RWTH-Angehörigen ausgebaut werden. Um mögliche Benchmarks für die Forschung zu erstellen, sollen die Forschungsbeiträge zukünftig in Bezug auf die Sustainable Development Goals ausgewertet werden.
Für den Bereich "Betrieb" wurden verschiedene Aktionsfelder definiert. Für das Aktionsfeld "Dienstreisen" wurde beispielsweise eine drastische Reduzierung der (Inlands-)Flugreisen und der mobilitätsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2030 als Ziel gesetzt. Für die Umsetzung wird hierzu ein Pilotprojekt Interner Klimafonds sowie ein Entscheidungsbaum entwickelt.
Weitere und tiefergehende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an der RWTH finden Sie jederzeit auf der Nachhaltigkeits-Webseite der RWTH. Um selber aktiv werden zu können, können Sie sich jetzt bei den GreenTeams anmelden!