Die Tagung "Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023"

29.09.2023
 

Wissenschaftliche Tagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023“ des Deutschen Markscheider-Vereins am 28.-29. September in Alsdorf

Mehr als 100 Expertinnen und Experten trafen sich nach corona-bedingter Zwangspause wieder in Präsenz bei der traditionellen wissenschaftlichen Tagung „Umwelt, Energie und Rohstoffe“ des Deutschen Markscheider-Vereins. Zwei Tage lang wurden aktuelle Themen rund um das Markscheiderische Aufgabengebiet intensiv diskutiert.

Schwerpunkte lagen in diesem Jahr auf den Möglichkeiten künstlicher Intelligenzen in den Geowissenschaften, der Wasserstoff- und Energiespeicherung im bergbaulichen Kontext sowie auf den auf Bundesebene geplanten Änderungen im Bergrecht und deren Auswirkungen auf die Rohstoffgewinnung und letztlich auch auf die Energiewende.

Nach Grußworten des Rektors der RWTH Aachen University und des Dekans der Fakultät 5, den Professoren Dr. Ulrich Rüdiger und Peter Kukla PhD. führten Vorträge von Spitzenvertreter/innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wie Frau Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner und der NRW-Landesplanung (Frau Dr. Alexandra Renz), sowie der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (Herr Dr. Martin Wedig) in das Thema ein. Die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenzen in den Geowissenschaften stellte Prof. Wellmann PhD. (RWTH) vor. Ein Podium aus Vertretern von Bundesministerien, Wissenschaft und der Rohstoffindustrie beleuchtete die Folgen der geplanten Bergrechtsnovellierung für die deutsche Rohstoffversorgung unter der Moderation von Herrn Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg aus vielen Blickrichtungen.

Die Organisation vor Ort hatte das Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik der RWTH Aachen unter Leitung von Prof. Dr. Axel Preuße übernommen. Mit dem Energeticon in Alsdorf wurde ein Veranstaltungsort gefunden, der die jahrhundertealte Tradition des Markscheidewesens mit den aktuellen Themen in beeindruckender Weise kombiniert.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig eine sichere – natürlich nachhaltige und umweltgerechte – Rohstoffgewinnung und -versorgung für die Energiewende ist und welche signifikanten Beiträge das Markscheidewesen hierbei zu leisten imstande ist.

 

Impressionen