Die RWTH-Wissenschaftsnacht 2023

10.11.2023
 

Seit 2003 findet jährlich am zweiten Freitag im November die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt. Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren – diese Idee steckt hinter dem Veranstaltungsangebot.

Die Wissenschaftsnacht in der Fachgruppe FRE

Am 10. November präsentierte die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) im Rahmen der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ eine Nacht lang alles Wissenswerte rund um Rohstoffe und Recycling. An zahlreichen Experimentierstationen rund um Themen wie Nachhaltige Rohstoffgewinnung, Recyclingverfahren und Energierohstoffe, in unserem Lego-Bastelbereich oder bei unserem Müllsortier-Spiel, wurden wissenschaftliche Themen auf unterhaltsame Art greifbar gemacht. Egal ob groß oder klein, Student*in oder nicht – hier war für jede*n was dabei. Dabei stand die Beantwortung von Fragen aus dem Alltag genauso auf dem Programm wie Spitzenforschung.

Die Wissenschaftsnacht in der Fachgruppe MuW

Die Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MuW) begann mit der Veranstaltung "Die Welt im Wandel - Herausforderung nachhaltiger Resourcennutzung". Hier zeigte die Fachgruppe im Bergbaugebäude in der Wüllnerstraße 2 Experimente und Informationen rund um die nachhaltige Versorgung der Menschen, unter anderem mit Energie und durch ressourcenschonende Produktionsprozesse. Von 19:45 bis 20:30 hielt Professor Dr.-Ing. Pfeifer im Hörsaal H09 des C.A.R.L. einen Vortrag unter dem Thema "Wieviel (Rücken-) Wind braucht die deutsche Stahlindustrie zur Dekarbonisierung?". Im Anschluss an den Vortrag startetete die Erkundung der Gießereitechnologie. Hier wurden die Vielseitigkeit des Gießprozesses sowie Informationen über sein Potenzial zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft präsentiert.

 

Bildergalerie