RWTH-Nachhaltigkeitsbericht 2021 erschienen

 

15.03.2022

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht ist erstmals eine umfassende Erhebung aller Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit – sei es in Lehre – Forschung – Betrieb – Governance – Transfer – erfolgt. Der aufgearbeitete Status quo bildet die Grundlage für die kontinuierliche und strategische Weiterentwicklung zu einer nachhaltigeren RWTH Aachen: https://magazines.rwth-aachen.de/de/sustainabilityreport/start/nachhaltige-entwicklung

Mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Themen der Nachhaltigkeit an der RWTH Aachen geschaffen worden:

Die drei Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit, Frau Prof. Kathrin Greiff, Prof. Aaron Praktiknjo und Prof. Niklas von der Aßen unterstützen dabei die nachhaltige Transformation der RWTH: https://www.rwth-aachen.de/go/id/ifpc

„Nachhaltige Entwicklung gewinnt angesichts zunehmender Herausforderungen durch die Klimakrise, Ressourcenknappheiten und soziale Ungerechtigkeiten immer mehr an Bedeutung. Die Grenzen unseres Planeten und die Notwendigkeit einer Transformation unseres gesellschaftlichen Lebens werden uns durch tagesaktuelle Ereignisse dramatisch vor Augen geführt. Nachhaltigkeit bedeutet, die uns zur Verfügung stehenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen so zu nutzen, dass auch die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt vorfinden. Dies betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens und ist damit eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Gerade Hochschulen nehmen eine spezielle Rolle als Akteurinnen einer nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft ein – sie bilden zukünftige Entscheidungsträger*innen aus, schaffen Wissen für und mit gesellschaftlichen Akteuren und agieren regional bis international als Leuchttürme. Die RWTH Aachen als größte technische Hochschule in Deutschland verpflichtet sich in diesem Sinne zu nachhaltigem Handeln.“