Die Fachgruppen und Institute
Die Fakultät teilt sich in drei Fachgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Auf dieser Seite können Sie zum einen mehr über die Fachgruppen lernen und sich zum anderen einen Überblick über die Institute verschaffen.
Die zentralen Themen der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie ergeben sich aus den Aufgaben, die Erde als Lebensraum grundlegend zu verstehen, wirtschaftlich zu nutzen und nachhaltig zu schützen. Das Verständnis der Erdentwicklung in Vergangenheit und Zukunft sowie die Nutzbarmachung der Georessourcen sind die Kernbereiche im Lehrangebot und in der Forschung.
Die Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik widmet sich der Rohstofftechnik und -wirtschaft. Die Gewinnung und Aufbereitung primärer Rohstoffe stellt in Deutschland nach wie vor einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. International ist der Rohstoffmarkt ein Wachstumsmarkt. Derzeit können nicht ausreichend Nachwuchskräfte für diesen Bereich ausgebildet werden, so dass für Studienanfänger überaus gute Berufsaussichten bestehen. Die weltweite Gewinnung und Verarbeitung von lebenswichtigen Rohstoffen wie Metallerzeugung, Energierohstoffe, Industrieminerale und Baurohstoffe sowie das Recycling von Metallen, Glas und Papier zur Gewinnung sekundärer Rohstoffe ist ein weiterer Lehr- und Forschungsbereich.
Die Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen zu Produkten in Industrie, Technik und Medizin. Das Werkstoffspektrum reicht von Stählen, Kupfer-, Aluminium- und Titanlegierungen bis zu Glas, Keramik und Zement. Der Schwerpunkt dieser Fachgruppe liegt im Werkstoffdesign – also der Materialoptimierung, zum Beispiel der mechanischen oder Oberflächeneigenschaften, sowie deren Gewinnung, der Verarbeitung und des Recyclings mittels modernster Produktionsprozesse einschließlich der Qualitätssicherung, des Umweltschutzes und des Energiemanagements.
Die drei Fachgruppen sind in der Lehre vernetzt und über gemeinsame Forschungsleitthemen integriert. Die Fakultät unterhält weltweite Kooperationen mit den wichtigsten, auf diesen Gebieten ausgewiesenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Die Institute der Fachgruppen
Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik
- Lehrstuhl Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Institut für Rohstoffingenieurwesen (MRE)
- Lehr- und Forschungsgebiet Berg-, Umwelt- und Europarecht (BUR)
- Lehrstuhl und Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS)
- Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER)
- Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR)
- Lehrstuhl und Institut für Advanced Mining Technologies (AMT)
- Lehrstuhl für Endlagersicherheit (ELS)
- Lehrstuhl und Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau (IFM)
- Lehrstuhl für Entsorgung nuklearer Abfälle (IEK-6/FZJ)
Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Lehrstuhl für Werkstoffmechanik (CMM)
- Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik (IAT)
- Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling und Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie (IME)
- Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB)
- Lehrstuhl für Gießereiwesen und Gießerei-Institut (GI)
- Lehrstuhl Grundlagen der Erstarrung (GI/DLR)
- Lehrstuhl für Umformtechnologien und Institut für Bildsame Formgebung (IBF)
- Lehr- und Forschungsgebiet Metallische Verbundwerkstoffe (IBF)
- Lehrstuhl für Werkstoffmodellierung in der Umformtechnik (IBF)
- Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz (KKS)
- Lehrstuhl für Theorie und computergestützte Modellierung von Energiematerialien (KKS/IEK-13)
- Juniorprofessur für die Theorie elektrokatalytischer Grenzflächen (KKS/IEK-13)
- Institut für Metallkunde und Materialphysik (IMM)
- Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK)
- Lehrstuhl für Eisenhüttenkunde
- Lehrstuhl für Metallurgie von Eisen und Stahl
- Lehrstuhl für Werkstoffchemie (MCh)
- Institut für Gesteinshüttenkunde (GHI)
Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie
- Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie und Geologisches Institut (GIA)
- Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie (LIH)
- Lehrstuhl und Institut für Angewandte Mineralogie und Lagerstättenlehre (IML)
- Lehrstuhl und Institut für Kristallographie (IfK)
- Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie (WiGeo)
- Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie (KlimaGeo)
- Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie (PGG)
- Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen (DLGeo)
- Lehrstuhl für numerische Geowissenschaften, Geothermie und Reservoirgeophysik (CG3)
- Lehr- und Forschungsgebiet Geophysikalische Bildgebung und Prozessbeobachtung (GIM)
- Lehr- und Forschungsgebiet für Tektonik und Geodynamik
- Lehrstuhl für Organische Biogeochemie in Geo-Systemen (LEK)
- Lehr- und Forschungsgebiet für Sedimentbecken-Analyse (LEK/GFZ Potsdam)
- Lehr- und Forschungsgebiet Kulturgeographie (KulturGeo)
- Juniorprofessur für Digitale Methoden in der Humangeographie (DigiHum)
- Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken (NUG)
- Juniorprofessur für Fernerkundung von Naturgefahren (RSNH)
- Lehr- und Forschungsgebiet Petrologie- und Fluidprozesse (PFP)
- Juniorprofessur für Petrologie und Fluidprozesse (PFP)
- Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie (LFH)