KIC EIT RawMaterials
RWTH KIC-Büro
Das KIC-Büro unterstützt Sie bei der Projektentwicklung!
-
Regelmäßige Informationen über Calls / Ausschreibungen via internem RWTH-Newsletter
-
Bereitstellung von Ausschreibungstexten und Vorlagen
-
Unterstützung bei Projektanbahnung, z.B. bei
-
Konsortiumsbildung
-
Projektpartnerakquise
-
Definition der Projektidee
-
Informationen zur strategischen Agenda von EIT RM
-
-
Unterstützung und Hilfestellung in der Antragsphase
-
Informationen zu Besonderheiten bei KIC-Anträgen und strategischen Anforderungen
-
Information zu Fristen und Antrag
-
Ansprechpartner der KIC IT RawMaterials.
-
Fachliche Unterstützung zu:
Primären Rohstoffen liefert Ihnen
M.Sc. Tobias Hartmann (AMT)
Email: thartmann@amt.rwth-aachen.de
Tel.: 0241 80-90755
Sekundäre Rohstoffe/Recycling erhalten Sie von
M.Sc. Damien Latacz (IME)
E-Mail: dlatacz@ime-aachen.de
Tel.: 0241 80 92292
Administrative Unterstützung zur:
Projektabwicklung/Reporing gibt Ihnen
M.A. Dornieden
E-Mail: Sebastian.Dornieden@zhv.rwth-aachen.de
Tel.: 0241 80 90497
EU Förderprogramm KIC „EIT RawMaterials“
Was ist KIC „EIT Raw Materials“?
•Knowledge and Innovation Community (KIC) der EU im Bereich CIRCULAR ECONOMY, d.h. über komplette Wertschöpfungsketten der Rohstofferzeugung incl. Recycling.
•Weltgrößte, öffentlich geförderte Rohstoff-Initiative (Gesamtfördervolumen 2 Mrd. €
im Förderzeitraum 2015 bis 2022).
•Gegenstand der Förderung: Spitzenforschung zum Scale-Up innovationsorientierter und erfolgreich erforschter Prozesse/Produkte im Rohstoffbereich sowie Verbreitung
und Kommerzialisierung von Innovationen.
•Ziel: Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im Rohstoffbereich durch Projektverbunde von Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Siehe Link: https://eitrawmaterials.eu/
Strategische Themenbereiche
1. Verbesserung der Exploration sowie Ressourcenbewertung.
2. Bergbau in anspruchsvollen Umgebungen.
3. Ressourceneffiziente Gestaltung von Prozessketten.
4. Recyclingintensivierung (EOL-Produkte, geschlossene Mazterialkreisläufe)
5. Substitution von kritischen/toxischen Produkt-bestandteilen.
6. Design von Produkten und Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft.
Warum sind KIC Projekte spannend?
• Hohe Erfolgsquoten bei Projektanträgen (z.B. im Vergleich zu Horizon2020).
• Relativ unkompliziertes Antragsverfahren mit optionaler Unterstützung durch das RWTH KIC-Büro.
• Explizite Förderung von innovativem Denken sowie interdisziplinärer, angewandter und industrienaher
Forschung.
• Die RWTH als etablierter und bereits gut vernetzter Core Partner kann - bei unbegrenzter Förderhöhe -
auf KIC-Events und -Unterstützungsangebote von Headquarter/Innovation Hubs zugreifen.
• Vernetzung mit führenden Partnern des europäischen Rohstoffsektors, wie z.B. KU Leuven, TU Wien und
KTH Stockholm, Siemens, BASF und Tata Steel sowie Fraunhofer-Gesellschaft, VITO und Centro
Recerche Fiat.
Übersicht aller EIT KICs der RWTH Aachen
Die RWTH Aachen ist an einer Reihe von EIT KICs beteiligt. Eine vollständige Liste kann hier eingesehen werden. Im Abschnitt "EIT Raw Materials" sind alle aktuellen KIC-Projekte und Links zu weiterführenden Projektinformationen zu finden.
Interessiert an anwendungsnahen Projekten und Innovationen?
Hier für den RWTH-Verteiler anmelden!
Email: dlatacz@ime-aachen.de