Doctoral Academy (ehemaliges CDS)

Ansprechpartnerin

Name

Dipl.-Wirtl. Monika Andreas, M.A.

Bereich Studium und Lehre

Telefon

work
+49 241 80 98790

E-Mail

E-Mail
 

Die Doctoral Academy (Abk.: DA) ist ein Programm der RWTH. Die Bewerbung läuft jedoch immer auch über die Fakultät. Für eine Bewerbung oder bei Interesse muss deshalb immer die Ansprechpartnerin Monika Andreas kontaktiert werden. Eine Beschreibung des Ablaufes können Sie unter dem FAQ auf dieser Seite finden.

 

FAQ

Was ist die "Doctoral Academy" und wie hilft sie bei der Promotion?

Die Doctoral Academy bietet ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm. Dieses hilft Ihnen die Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement, welche bei einer Promotion auftreten, zu erlernen.

Neben der Vermittlung von Professional Skills erschließen sich für Sie auch weitere wissenschafts- und forschungsnahe Themen, wie beispielsweise wissenschaftliche Integrität, Forschungsmanagement und Interdisziplinarität und Lehrkompetenz.

Was ist der Unterschied zwischen der Doctoral Academy und dem Center for Doctoral Studies (CDS)?

Das Center for Doctoral Studies wurde mit der Gründung des Center for Young Academics in die Doctoral Academy umbenannt.

 
 

Der Ablauf

1. Anmeldung in der Doctroral Academy (DA)

Nach Erhalt des Zulassungsbescheides zur Promotion melden Sie sich an der Doctoral Academy der RWTH an.

Die Doktorandin bzw. der Doktorand kann an der DA teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig.

2. Zusammenstellen der Qualifikationen

Innerhalb von sechs Monaten nach Zulassungsbescheid zur Promotion stellen Sie in Absprache mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer Ihr individuelles DA-Programm zusammen und reichen es im Studiendekanat ein. Dazu verwenden Sie den DA-Begleitbogen der Fakultät.

Einige Einrichtungen bieten verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der DA an. Das aktuelle Angebot der RWTH finden Sie hier.

Eine nachträgliche Änderung des Leistungsprogramms ist nur möglich, wenn die Änderung mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgesprochen und von dieser bzw. diesem im DA-Begleitbogen schriftlich bestätigt wird. Bei einer Änderung des Programms ist keine weitere Genehmigung durch die Studiendekanin bzw. den Studiendekan erforderlich.

3. Prüfung der Zusatzqualifikationen durch das Dekanat

Nach Prüfung des eingereichten DA-Begleitbogens durch die Studiendekanin bzw. den Studiendekan erhalten Sie Ihren DA-Begleitbogen zurück und können mit Ihrem Programm beginnen.

4. Leistungsnachweis

Nach erbrachter Leistung lassen Sie diese bitte von Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer abzeichnen. Eine entsprechende Spalte befindet sich im DA-Begleitbogen.

5. Abgabe des DA-Begleitbogens

Den vollständig abgearbeiteten Begleitbogen geben Sie im Studiendekanat ab. Der DA-Begleitbogen dient der fakultätsinternen Prüfung der erbrachten Leistungen für das Promotionssupplement. Neben der fakultätsinternen Prüfung müssen Sie Ihre Leistungen in die von der DA zur Verfügung gestellten Datei eintragen. Aus dieser Datei generiert die DA das Promotionssupplement.

Benötigen Sie - z.B. für Bewerbungszwecke - eine Zwischenbescheinigung, wird Ihnen die DA diese ausstellen.

6. Erhalt des Promotionssupplement

Das Promotionssupplement wird an das Studiendekanat zur Unterschrift geschickt. Der Studiendekan bzw. die Studiendekanin unterschreibt das Promotionssupplement nur, wenn zuvor der DA-Begleitbogen im Studiendekanat erfolgreich eingereicht wurde.

Wenn alle oben genannten Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, erhalten Sie von der DA eine Urkunde, das so genannte Promotionssupplement, in dem Ihre zusätzlichen Qualifikationen aufgelistet sind. Sie erhalten dieses sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.