Stadtökonomie im Wandel - urbane Produktion im Zeitalter von Digitalisierung und Hybridisierung
Mühl, Caroline; Fromhold-Eisebith, Martina (Thesis advisor); Neiberger, Cordula (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Kurzfassung
Das Bewusstsein für eine umfassende Transformation der Gesellschaft und Ökonomie wächst gegenwärtig besonders mit zunehmenden Herausforderungen und globalen Krisen, wie z.B. dem Klimawandel, sozialen Disparitäten und Wirtschaftskrisen. In wissenschaftlichen und politischen Debatten zeigt sich u.a. ein wachsendes Interesse an den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und deren Implikationen für z.B. städtische Ökonomien. Als Orte und Betroffene zunehmender Verstädterung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Städte ein kritischer Faktor und Ausgangsort verschiedener Transitions- und Transformationspfade. Gemäß der Vision "Urbane Produktion" erwarten verschiedene Studien, dass Innovationen im Bereich von Digitalisierung und Industrie 4.0 in wachsendem Maße die Re-Etablierung einer stadtverträglichen Warenproduktion im urbanen Raum gewährleisten und neue Muster der Wertschöpfung entstehen. Ein weiterer gegenwärtiger Trend in Unternehmen, der die Rekonfiguration der Wertschöpfung bedingt, ist das Phänomen der Hybridisierung. Dabei verschmelzen in Unternehmen zunehmend die Grenzen zwischen Produktion und Dienstleistung. Obwohl all diese Phänomene bereits seit einigen Jahrzehnten aufgrund der hohen Dynamik und der vielfältigen Potenziale - auch im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit - erforscht werden, mangelt es abseits terminologischer Klarheit besonders an empirischen Daten sowie einer integrierten Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Prozessen auf Makro-, Meso- und Mikroebene nach Dopfer et al. (2004). An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit mit einer integrierten, ganzheitlichen Analyse an und untersucht, wie sich städtische Ökonomie auf Mesoebene im Kontext gegenwärtiger Megatrends auf Makroebene transformiert und inwiefern urbane Kontextbedingungen förderlich sind für transformative Pfade in Unternehmen auf Mikroebene, um die gegebenen Chancen stadtverträglicher Urbaner Produktion im Sinne der Nachhaltigkeit zu nutzen. Urbane Produktion - insbesondere ihre Gestaltungsparameter, kontextuelle Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven - wurde mithilfe eines qualitativen, induktiven Forschungsansatzes untersucht. Zur Analyse der trendbezogenen Veränderungen der Wertschöpfung sowie der Herausforderungen des Wandels für Unternehmen wurde im Anschluss an die Experteninterviews eine deduktive, quantitativ angelegte Unternehmensbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen zeigen, dass sich die Wertschöpfung und Unternehmensstrukturen urban verorteter Produktionsunternehmen im Zuge aktueller Megatrends in einem umfassenden Transformationsprozess befinden. So äußert sich Urbane Produktion in unterschiedlichen Formen, die eine hohe Dynamik des Wandels aufweisen, welche hauptsächlich auf die stetige Veränderung der Werte und Bedürfnisse der Kunden sowie Arbeitnehmer zurückzuführen ist. Es ließen sich vielversprechende Ansätze eines Wandels in Richtung Hybridisierung identifizieren mit einer vertikalen Integration von Tätigkeiten in die Wertschöpfungskette aufgrund neuer Optionen durch digitale Produktionstechnologien sowie die Einbettung des Kunden in den Wertschöpfungsprozess. Die Konzepte zur Hybridisierung in Unternehmen weisen fließende Grenzen und unscharfe Einordnungsmöglichkeiten auf, was die Abgrenzungen zwischen Unternehmen und verschiedenen Formen der Hybridisierung erschwert. Anhand der verwendeten Konzepte zu hybriden Leistungsbündeln, hybrider Wertschöpfung und hybriden Geschäftsmodellen konnte festgestellt werden, dass noch ungenutzte Potenziale hinsichtlich der Hybridisierung bestehen. Unter Einbeziehung urbaner Kontextbedingungen und Weiterentwicklung hybrider Ansätze ergeben sich jedoch neue Chancen und Potentiale für das verarbeitende Gewerbe im urbanen Umfeld.
Einrichtungen
- Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie [530000]
- Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie [551310]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-07330
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-07330