Profile
Die Fakultät zeichnet sich durch integrierte interdisziplinäre Forschungsleitthemen aus, die die Bereiche Geowissenschaften und Geographie, Rohstoffen und Entsorgungstechnik sowie Material- und Werkstofftechnik einschließt. Damit ist die Fakultät prädestiniert für die Untersuchung von Verfügbarkeit und Gewinnung von Georessourcen und den daraus ableitbaren Materialien und Werkstoffen. Besondere Expertisen liegen in der Analyse und Entwicklung von ressourcenschonenden Materialflüssen, angefangen von der Rohstoffsuche und -gewinnung, über das Produktdesign bis hin zum Recycling.
Die zentralen Themen der Geowissenschaften und Geographie ergeben sich aus den Aufgaben, die Erde als Lebensraum grundlegend zu verstehen, wirtschaftlich zu nutzen und nachhaltig zu schützen. Das Verständnis der Erdentwicklung in Vergangenheit und Zukunft sowie die Nutzbarmachung der Georessourcen sind die Kernbereiche im Lehrangebot und in der Forschung.
Die Disziplinen Rohstoffe und Entsorgungstechnik widmet sich der Rohstofftechnik und -wirtschaft. Die Gewinnung und Aufbereitung primärer Rohstoffe stellt in Deutschland nach wie vor einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. International ist der Rohstoffmarkt ein Wachstumsmarkt. Derzeit können nicht ausreichend Nachwuchskräfte für diesen Bereich ausgebildet werden, so dass für Studienanfänger überaus gute Berufsaussichten bestehen. Die weltweite Gewinnung und Verarbeitung von lebenswichtigen Rohstoffen wie Metallerzeugung, Energierohstoffe, Industrieminerale und Baurohstoffe sowie das Recycling von Metallen, Glas und Papier zur Gewinnung sekundärer Rohstoffe ist ein weiterer Lehr- und Forschungsbereich.
Die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen zu Produkten in Industrie, Technik und Medizin. Das Werkstoffspektrum reicht von Stählen, Kupfer-, Aluminium- und Titanlegierungen bis zu Glas, Keramik und Zement. Der Schwerpunkt dieser Fachgruppe liegt im Werkstoffdesign – also der Materialoptimierung, zum Beispiel der mechanischen oder Oberflächeneigenschaften, sowie deren Gewinnung, der Verarbeitung und des Recyclings mittels modernster Produktionsprozesse einschließlich der Qualitätssicherung, des Umweltschutzes und des Energiemanagements.
Die drei Disziplinen oder Fachgruppen sind in der Lehre vernetzt und über gemeinsame Forschungsleitthemen integriert. Die Fakultät unterhält weltweite Kooperationen mit den wichtigsten, auf diesen Gebieten ausgewiesenen Universitäten und Forschungseinrichtungen.